Weltfrauentag 2023 - Geschichte & Tipps
Der 8. März ist der Internationale Frauentag, an dem Menschen auf der ganzen Welt ihre Wertschätzung für die starken Frauen in ihrem Leben zeigen. Sie tun dies auf verschiedene Weise, am häufigsten jedoch mit Blumengeschenken. Dieser illuster Tag ist eine weltweite Feier der sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Errungenschaften von Frauen.
Warum Menschen am Internationalen Frauentag Blumen schenken
Der Internationale Frauentag wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Amerika und Europa am 8. März begangen. Blumen wurden jedoch erst am 8. März 1946 eng mit diesem Tag in Verbindung gebracht. Damals wählten italienische Feministinnen öffentlich die Mimosen, um den Internationalen Frauentag darzustellen, und erklärten sie zum Symbol der Stärke, Sensitivität und Sensibilität von Frauen.
Seitdem ist diese Tradition gewachsen und es ist an diesem Tag üblich, Blumen jeglicher Art zu verschenken, um Frauen und alles, was sie für die Gesellschaft tun, zu ehren.
5 Blumen, die Sie in Ihren Internationalen Frauentagsbouquets verwenden können
Am Internationalen Frauentag geht es darum, alle Frauen zu ehren. Deshalb schenken Menschen ihren Frauen, Freundinnen, Schwestern und Müttern – aber auch Arbeitskollegen, Lehrern und Geschäftspartnern – Blumen.
Da Lila, Grün und Weiß die offiziellen Farben des Internationalen Frauentags sind, werden diese Farben in einer Vielzahl von Blumenarrangements verwendet. Lila steht für Gerechtigkeit, Weiß für Reinheit und Grün für Hoffnung.
Aber auch viele andere Blumenfarben passen zu diesem Tag. Hier sind vier Blumen, die wunderbar in jedes Arrangement zum Internationalen Frauentag passen würden:
Rosen
Als Symbol für Romantik und Liebe stehen Rosen auch für Schönheit und Mut, was sie zu einer fantastischen Wahl für diesen Tag macht. Lila Rosen symbolisieren unter anderem Königtum, Erfolg, Leistung oder hohe Ehre. Dies macht sie zu einem perfekten Weg, um jeder Frau die Wertschätzung und den Respekt zu zeigen, die sie verdient.
Nelken
Diese beliebte Blume gibt es in einer Vielzahl von Farben, jede mit ihrer eigenen Bedeutung. Die Nelke symbolisiert im Allgemeinen Freundschaft und Respekt. Weiße Nelken symbolisieren Reinheit und Glück, während rosa Nelken stehen für Dankbarkeit und das Konzept, jemanden nie zu vergessen.
Lilien
Lilien bedeuten am häufigsten Reinheit und Wiedergeburt, aber die Bedeutung kann je nach Art und Farbe der Lilie variieren. Lila Lilien stehen zum Beispiel für Stolz, Erfolg, Würde, Bewunderung und Leistung. Und rosa Lilien haben Konnotationen von Freundschaft, Mitgefühl und Bewunderung.
Tulpen
Frühling ist Tulpensaison, was sie zu einer beliebten Blume für den Internationalen Frauentag macht. Diese farbenfrohen, eleganten Blumen symbolisieren Liebe und Großzügigkeit, aber unterschiedliche Farben haben unterschiedliche Bedeutungen. Rosa Tulpen zum Beispiel stehen für Glück und Zuversicht, während gelbe Tulpen fröhliche Gedanken vermitteln.
Die schönsten Blumensträuße zum Valentinstag - Trends 2023
Die Liebe liegt schon in der Luft: Valentinstag steht vor der Tür und nichts sagt „Ich liebe dich“ so sehr wie ein schöner Blumenstrauß. Richtig gemacht, wird er nicht nur jemandem das Gefühl geben, etwas Besonderes zu sein; er kann auch ein Symbol ewiger Liebe und Wertschätzung sein.
Aber heutzutage reicht der allzeit beliebte Strauß roter Rosen einfach nicht mehr aus, um Kunden vom Hocker zu hauen. Menschen suchen nach einzigartigen Geschenken – etwas Außergewöhnlichem und Einzigartigem.
Dieses Jahr stehen die Rosatöne im Rampenlicht. Besonders beliebt sind die kräftigeren, strahlenden pinken Farben. Die Farbe des Jahres 2023 ist Magenta, eine Mischung aus satten Burgunder-, Fuchsia- und Weintönen.
Diese Farbtöne sind eine großartige Option für Menschen, die eine rebellischere und lebhaftere Alternative zur traditionellen roten Farbe suchen.
Erwarten Sie also eine Verschiebung hin zu lebhafteren Rosatönen im Vergleich zu den beliebten Pastell- und Rouge-Rosen, die der Haupttrend bei den letztjährigen Valentinstagssträußen waren.
Verschiedene Variationen dieses elektrisierenden Farbtons finden sich z.B. in Nelken, Rosen, Gerbera und Chrysanthemen.
Barbiecore
Sie haben vielleicht die wachsende Popularität der Barbie-Ästhetik bemerkt. Daher ist es keine Überraschung, dass dieser Stil auch einen großen Einfluss auf die Trendfarbpalette dieses Jahres hat und damit seinen Weg zu Blumensträußen gefunden hat.
Wir sprechen von lebendigen Blumendesigns, die die sprudelnde, kühne, feminine Ästhetik verkörpern, Blümchen in verschiedenen kraftvollen Farben, wie z.B. sattes Rosa mit fluoreszierendem Orange und kräftigen Violetttönen gemischt.
Um diesen Stil zu erhalten, verwenden Sie eine Mischung aus rosa- und orangefarbenen Rosen, Tulpen und Lisianthus mit etwas Grün, um die hellen Farbtöne aufzubrechen.
All-White
Weiße Blumenbouquet werden oft als zu eintönig betrachtet. Aber richtig gemacht, können sie genauso viel bewirken wie mutige und farbenfrohe Designs.
Das Verschenken eines ganz weißen Blumenstraußes am Valentinstag zeigt, dass Sie hingebungsvoll und loyal sind – die ideale Wahl für neue Paare, da dies die Hoffnung einer glänzenden gemeinsamen Zukunft symbolisiert.
Um das ganz in Weiß gehaltene Arrangement zu perfektionieren und zu verhindern, dass es zu „Brautstrauß-artig“ aussieht, empfehlen Blumenexperten, verschiedene Texturen und Blumensorten wie Lilien, Schleierkraut und Nelken zu kombinieren.
"Bienen füttern" kann jeder
Honigbienen, Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und viele andere bestäubende Insekten leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Sie sorgen mit dafür, dass Wild- und Kulturpflanzen Früchte tragen, Samen ausbilden und sich so vermehren können. Dadurch sichern sie nicht nur die Nahrungsgrundlage für viele andere Tiere, sondern auch wichtige Erträge in der Landwirtschaft. Rund 80 Prozent aller Pflanzenarten, die uns Nahrung liefern, sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen.
Bienen und andere Bestäuberinsektem finden aber nicht überall ausreichend Nektar und Pollen. Damit es den Bestäuberinsekten gut geht, ist es wichtig, dass sie ausreichend Nahrung, Brutstätten und Unterschlupf finden und vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt sind. Doch nicht nur die Landwirtschaft, auch jede Hobbygärtnerin und jeder Hobbygärtner, jede Pflanzenfreundin und jeder Pflanzenfreund kann helfen, Honig-, Wildbienen und Co. zu schützen.
Tipps zur bienenfreundlichen Bepflanzung
Unten finden Sie Beispiele zu ein paar besonders vielfältigen Bienenbuffets
Für echte Gourmets
Koriander, Rosmarin, Oregano, Thymian, Salbei, Minze, Borretsch und viele weitere Kräuter verfeinern nicht nur Ihr Essen, auch Bienen bieten sie reichlich Nektar und Pollen. Wer sich einen blühenden Kräutergarten anlegen möchte, wählt dafür am besten einen sonnigen Standort.
Für Obstliebhaber
Blühende Apfel-, Birnen-, Kirsch- und weitere Obstbaumarten sind eine Pollen- und Nektarweide für Bienen. Auch Himbeer-, Brombeer- und Johannisbeersträucher eignen sich gut für den bienenfreundlichen Garten. Diese Pflanzen mögen frische nährstoffreiche Böden.
Für Pollenallergiker
Trotz Pollenallergie lässt sich Ihr Garten bienenfreundlich gestalten! Es gibt zahlreiche pollenarme, aber zugleich nektarreiche Pflanzen wie Ysop, Linde, Thymian und Hornklee. Auch Primeln, Walderdbeere, Gänseblümchen und Hibiskus haben zum Beispiel wenig Pollen, ziehen aber Bestäuber an.
Deko- und Bastelideen zum Ostern 2022
Das blumigste und bunteste Fest des Jahres, Ostern, klopft schon an die Tür. Das Osterfest ist das wichtigste christliche Fest des Jahres und Teil der prominentesten Frühlingstage voller Lebensfreude: Das Fest der Auferstehung Jesu Christi und auch der Wiedergeburt der Natur. Die symbolischen Blumen von Ostern, die Narzissen, Hyazinthen, Tulpen, Stiefmütterchen, Traubenhyazinthen und Primeln werden alle mit den Schönheiten der lebendigen Natur in Verbindung gebracht und sind deswegen wichtige Accessoires der Osterdekoration.
Osterdeko kann sehr vielseitig sein. Ob Osterhasen, Lämmer oder bunte Eier, klassisch, natürlich oder modern: Wir geben Ihnen Tipps für die Feiertage. Lassen Sie sich inspirieren!
Die vielen Blumen mit berauschenden Düften und Farben bieten eine sehr gute Gelegenheit zum Experimentieren. Sträuße aus frischen Blumen, Türdekorationen, Topfpflanzen-Kombinationen und Steckkompositionen machen unsere Umgebung wohnlicher und fröhlicher. Es gibt viele kreative Wege, wie man die schönen blumigen Arrangements auf der Ostertafel präsentieren kann.
Die Hyazinthe ist eine der allerersten Frühlingsblumen. Vor allem wegen ihres zarten Frühlingsaromas ist sie sowohl in Schnitt- als auch in Topfform sehr beliebt. Wählt man für die Topfhyazinthe eine ausgefallene Vase, Porzellanschale oder Glastasse, wird die Optik der Pflanze modern. Die Wurzeln, die aus den Töpfen schauen, sind ein neuer Trend in Hyazinthenkompositionen.
Aus knospenden Zweigen, Weidenkätzchen und weichem, grünem Moos lassen sich wunderbar kleine Osternester formen. In die Mitte des Nestes passen sehr schön unsere Frühlingszwiebelblumen, die Sie in kleinere Töpfe oder alte Teetassen pflanzen können.
Aber zu einer umwerfenden Tischdeko braucht man nicht mal unbedingt das Nestchen: Einige elegante Teeservices fallen auf der festlich gedeckten Tafel ohne weitere Dekoration auf. Bedecken Sie die Blumenerde mit einer dünnen Schicht Moos, damit Ihre Dekoration noch natürlicher wirkt. Sie können Ihre Komposition auch mit Wachteleiern und Federn dekorieren, um einen noch schickeren Look zu erzielen.
Sie können die kleineren Blumensetzlinge auch in Eierschalen pflanzen. Hornveilchen, Gänseblümchen, Butterblumen und Traubenhyazinthen sind die Favoriten für dieses Ziel. Aber auch unter Zimmerpflanzen lohnt es sich, sich umzusehen, denn z.B. auch auf dem Tisch sehen die Blüten des Kapveilchens wunderschön aus.
Ob Regen, Sonnenschein oder Schnee zu Ostern, eine farbige Osterdekoration verbreitet frohe Stimmung zum Fest. Mit Gute-Laune-Blumensträußen in den Farben Gelb und Orange, zum Beispiel aus Tulpen, Ranunkeln und Narzissen holen Sie sich ebenfalls dieses Gefühl ins Haus. Wer ein bisschen verspielter ist, kann den Osterstrauß mit einem Bund Karotten zusammen in eine durchsichtige Vase stellen. Die Grüntöne zu den vibranten Orange- und Gelbfarben wirken belebend und erfrischend und es ist ein richtiger Hingucker!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Basteln und Dekorieren!
Die schönsten Blumensträuße zum Valentinstag - Trends 2022
„Die Liebe allein versteht das Geheimnis, andere zu beschenken und dabei selbst reich zu werden.“ – Clemens von Brentano
Wahnsinn, aber es ist bald wieder Valentinstag und wir haben für Sie die neusten Blumentrends zum Tag der Liebe. Welche Blumen lässt das Herz Ihres Herzblattes höher schlagen? Benötigen Sie etwas Orientierung? Wir sind hier um Ihnen zu helfen!
Wenn Sie sich unsicher sind, welche Blumen Ihre Liebsten am besten gefallen, dann greifen Sie zum Klassiker: Rote Rosen. Ansonsten schenken Sie etwas Persönliches und Individuelles.
Während 2021 sanfte Pastellfarben umfasste, ist die Blumenwelt im Jahr 2022 in satten, lebendigen Farben überflutet. Natürlich ist in der Palette noch Platz für die helleren, dezenteren Töne – sie spielen eine wichtige Rolle, um hellere Farbtöne auszugleichen – aber die Stars der Show sind dieses Jahr definitiv die lebhafteren Farben.
Zu den beliebtesten Optionen gehören warme Farben mit einem Hauch von Energie – denken Sie an tropische Töne, die Visionen von sonnendurchfluteten Nachmittagen am Strand, einem Cocktail mit Schirmchen in der Hand und Wellen hervorrufen, die gegen die Küste schlagen. Sattes Orange mit Gelbstich, tiefes Rosa, Lila bzw. bordeauxrot und üppiges Gold sind starke Ergänzungen zur floralen Farbpalette des Jahres.
Unsere Empfehlung: Ein Blumenstrauß in orangen, gelben, lila und grünen Farbtönen mit Lilien, Gerbera, Ranunkel und Veronikas.
Am anderen Ende des Spektrums befinden sich die kühleren Farbtöne, die ein Gefühl der Gelassenheit vermitteln. Luftiges Blau ist perfekt für die Entspannung und Ruhe, die es mit sich bringt. Ebenso auffällig sind tiefe, erdige Grüntöne, die von der Vegetation inspiriert sind. Diese Farbtöne strahlen einen natürlichen Optimismus aus und bieten eine wunderbare Balance für die lebhafteren Farboptionen des Jahres.
Unsere Empfehlung: Blumenstrauß mit Oxy, Veronika, Schleierkraut, Eukalyptus und weißen Lysianthen.
Besonders beliebt sind auch Tulpen, denn Sie sind die Überbringer von Frühlingsgefühlen.
Glaubt man Statistiken, sind Lilien die heimlichen Lieblingsblumen der Frauen.
Anstatt Schnittblumen können Sie auch etwas schenken, was bleibt: Eine blühende Topfpflanze wird den oder die Beschenkte immer wieder an Sie erinnern. Egal, für welchen Trend du dich am Valentinstag entscheidest, das wichtigste ist schließlich, dass Sie ein Lächeln auf das Gesicht Ihrer Liebsten zaubert!
Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Valentinstag! 😊
Luftreinigende Pflanzen - für eine bessere Luft Zuhause
Pflanzen machen unsere Umwelt nicht nur schöner, wohnlicher, sondern auch gesünder. In den späten 1980er Jahren leitete die NASA eine Forschung ein, um Pflanzen zu finden, die für die Luftreinigung geeignet sein könnten. Diese Forschungen haben gezeigt, dass bestimmte Zierpflanzen in der Lage sind, gefährliche Gase aus den künstlichen Materialien um uns herum wie Formaldehyd, Trichlorethylen und Benzol herauszufiltern.
Die hier aufgeführten Pflanzen eignen sich hervorragend zum Reinigen der Luft in Räumen, die - vielleicht überraschend, aber - in der Regel weitaus stärker verschmutzt sind als die Außenluft, selbst wenn Sie in einer Großstadt leben. Besonders in Haushalten, in denen geraucht wird, lohnt es sich, den Sauerstoffgehalt mit Pflanzen zu erhöhen.
Das Einblatt / Spathiphyllum ist eine echte Superpflanze, die große Mengen an Karzinogenen binden kann, da sie auch Benzol, Formaldehyd, Trichlorethylen und Xylol absorbieren und so die Luft von allen schädlichen Substanzen reinigen kann. Die Wirkung eines großartigen Luftfilters geht mit erheblicher Bescheidenheit einher. Wenn Sie also zu denen gehören, die nicht für Ihren regelmäßigen Lebensstil bekannt sind, ist es ideal für Ihre Wohnung. Wenn das Einblatt nicht viel Licht bekommt, müssen Sie nur vermeiden, es zu übergießen. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass es sich um eine giftige Pflanze handelt. Es wird daher empfohlen, sie an einem schattigen Ort zu platzieren, an dem weder Kinder noch Haustiere sie erreichen können.
Die Grünlilie ist am besten in der Lage, Formaldehyd und Xylol aufzunehmen, erfordert keine besondere Pflege und ist ungiftig. Interessanterweise über die Geschwindigkeit der Luftreinigung: Eine mittelgroße Grünlilie reduziert den Kohlenmonoxidgehalt um ca. 80% der Luft eines 25 m2 Raumes in 4 Stunden!
Extra Tipp: Sie sollten die Grünlilie in die Küche oder nicht weit vom Herd entfernt hinstellen, da diese die Orte sind, an denen das meiste Kohlenmonoxid im Haushalt gebildet/produziert wird.
Die Efeutute stärkt das Lager der fast unzerstörbaren, sie kann vielen Dingen aushalten/überleben, reinigt aber die Luft im Raum auch hervorragend. Wenn Sie möchten, dass die Efeutute gut wächst und viele Blätter bringt, was für die Luftfiltration unerlässlich ist, bewahren Sie sie an einem kühlen, aber hellen Ort auf und gießen Sie die Pflanze vorsichtig in kleinen Portionen. Im Sommer können Sie die Efeutute mit Wasser einsprühen.
Extra Tipp: Wenn Sie eine Innengarage in Ihrem Haus haben, ist diese Pflanze eine ideale Wahl, da der Autoauspuff eine große Menge Formaldehyd enthält, die die Efeutute perfekt ausfiltert. Die Efeutute ist auch sehr effektiv beim Einbinden von Benzol- und Xylolgasen. Die Blätter sind jedoch giftig, daher lohnt es sich, sie höher zu stellen, damit kleine Kinder und Haustiere sie nicht erreichen.
Eine weitere beliebte Zimmerpflanze - möglicherweise aufgrund ihrer beträchtlichen Zähigkeit - ist der Bogenhanf (Sansevieria trifasciata): Er reinigt die Luft sehr gut von Giftstoffen und wächst auch an Orten glücklich, an denen andere Pflanzen möglicherweise umkommen und untergehen (z. B. auf einer sehr warmen Fensterbank). NASA-Forscher haben bewiesen, dass Bogenhanf große Mengen an Formaldehyd und Stickoxid (und vielen anderen Chemikalien) binden kann. Und diese Chemikalien sind in den meisten Reinigungsprodukten, Kosmetika, aber auch in Toilettenpapier und Taschentücher anwesend sind – es schadet also nicht, eine Sansevieria ins Badezimmer zu bringen!
Natürlich reinigt jede Pflanze bis zu einem gewissen Grad die Luft, wobei dies nur einige Beispiele für besonders leistungsfähige Sorten sind. Es ist auch nicht egal, wie viele von diesen Pflanzen in einem Raum gibt. Forscher sagen, dass ein Raum mindestens 3-4 Pflanzen haben sollte, um ihre vorteilhaften Wirkungen zu spüren.
Adventskranz-Trends 2021
Die Tage werden kürzer, die Luft wird immer frischer und wir würden uns am liebsten nur unter unserer Lieblingskuscheldecke auf der Couch verkriechen – das Jahr neigt sich mit großen Schritten dem Ende zu. Viele leiden unter Herbstblues, doch wir haben einen Grund uns zu freuen: bald beginnt die schönste Zeit des Jahres und Weihnachten steht vor der Tür.
Durch das kalte Wetter draußen und die frühe Dunkelheit halten wir uns länger in unseren eigenen vier Wänden auf und freuen uns über Licht und Wärme. Wir haben das Bedürfnis, unser Heim gemütlich zu dekorieren und zu schmücken und für die ganz besinnliche Weihnachtsstimmung darf eines natürlich nicht fehlen: der Adventskranz.
Gemütliches Weihnachtsmärchen
Die Farbe Rot ist ein echter Weihnachtsklassiker, die jedes Jahr in der Weihnachtsdeko auftaucht. Da der Weihnachtsmann einen roten Mantel trägt, wird diese Farbe immer mit dem Fest verbunden.
Tradizionelles Rot kombinieren Floristinnen und Weihnachtsliebhaber dieses Jahr wieder sehr gerne mit Naturmaterialen z.B. Äpfel, Zapfen, Nüsse und Tannen- oder Konifeerengrün. Die Beliebtheit der Farbe grün stellt sich dieses Jahr besonders stark in den Vordergrund, da Grün mit seinen reichen Farbtönen die Trendfarbe zu Weihnachten 2021 ist.
Neben den natürlichen Dekoelementen werden kleine Waldtierfigürchen (vor Allem Hirsche, Rentiere und Eichhörnchen) genauso gerne mit dieser Farbkombination verwendet, damit man wirklich das Gefühl hat, dass man durch einen Weihnachtswald spaziert. Die natürliche Ästhetik des Waldes mit Zapfen, Eicheln und Waldbewohnern verwöhnt unsere Augen und erwärmt unsere Seelen.
Es muss auch nicht immer kräftiges Karminrot sein. Sie können auch zu einem edlen Bordeaux-Ton greifen und mit goldenen Accesoires zusammen Ihren Kranz schmücken.
Im Land der Schneekönigin
Der ganze Kranz sieht aus wie gefrostet und wir fühlen uns versetzt in eine Berglandschaft, wo die kühle aber klare Luft uns um die Nase weht.
Für diesen Look werden ganz kühle Minztöne mit Naturtönen und Naturdekoelementen kombiniert, wie z.B. weiß gewaschene Zapfen und Äste. Hier herrscht das Motto: weniger ist mehr. Durch die kühlen Pastellfarben erreicht man einen klaren, puristischen Stil. Die Motive und Formen sind einfach gehalten und strahlen durch die Kombination mit den Schätzen der Natur Gemütlichkeit aus.
Wenn es aber Ihnen an Glamour nicht reicht, können Sie diesen eher einfacheren Kranz mit goldenen Bänden und goldenen Accessoires ein bisschen extravaganter machen. Die goldenen Dekos geben einen tollen Kontrast zu dem minzfarbenen Gesamtbild.
In der Waldhütte
Dieses Thema arbeitet mit einer ähnlichen Farbpalette wie „Das gemütliche Wintermärchen“, aber anstatt der Wunder unserer Kindheit mit den kleinen Waldbewohner- und Märchenfiguren betont man in diesem Fall eher die Natürlichkeit. Wenn wir einen Blick auf diesen Kranz werfen, freuen wir uns schon auf unser warmes, gemütliches Holzhäuschen im Wald, wo wir mit einer Tasse heißem Kakao von der Couch aus die Welt und Natur draußen beobachten können.
Hier gibt wieder die Trendfarbe des Jahres den Ton an, aber statt der kühlen Minzfarben arbeiten wir hauptsächlich mit dunklem Grün. Diese Ästhetik wird mit Dekoelementen aus der Natur vervollständigt: Sie können alles verwenden, was Sie auf einem Spaziergang durch den Wald entdecken: Blätter, Beeren, Zapfen, Früchte und Nüsse. Zu dem Kranz passen sehr schön Bänder in Rot, Schwarz und Gold und nicht nur mit klassischen Motiven, sondern auch z.B. mit Karomuster – wenn man ein bisschen spielerisch sein möchte.
White Christmas
Weiße Weihnachten ist unser aller Traum. Aber auch wenn das Wetter nicht mitspielt, können Sie die Atmosphäre von den Schnee-bedeckten Straßen und Häuschen in Ihr Zuhause bringen. Wie? Mit einem zauberhaften Kranz aus Trockenblumen im Bleached Look. Trockenblumen als Adventskranzelemente zu benutzen ist dieses Jahr der absolute Trendsetter. Mit gebleichten Materialen wie Ruscus, Hafer, Lagurus und Pampasgras verleihen Sie Ihrem Kranz eine schneeflockenartiger Leichtigkeit.
Für das festliche Gefühl kann man das Arrangement mit einer Lichterkette dekorieren und diese Leichtigkeit damit nochmal unterstreichen. Für die Dekoration eignen sich hier helle und zarte Farben wie beispielsweise Creme oder Champagnerfarben sehr gut, oder als Akzente können Sie goldene Accessoires wie z.B. goldene Kerzenhalter benutzen, was das Gesamtbild noch edler macht.
(Quelle der Fotos: Pinterest, blumigo.de)
Bienen unterstützen?
So geht's!
Bienen gelten als das drittwichtigste Nutztier des Menschen. 71 der 100 wichtigsten Kulturpflanzen sind von der Bestäubung von Bienen abhängig. Grund genug diesen Insekten Nahrung auf dem Balkon und im Garten zu bieten. Bienen benötigen viele verschiedene Blütenpflanzen, die bis in den Spätherbst blühen. Je vielfältiger Beete und Blumenkisten gestaltet sind, umso mehr Bienenarten finden einen Lebensraum.
Die Geschichte von Blumen und Bienen - eigentlich sehr einfach, aber trotzdem vergisst man schnell die Aufgabe der Bienen (und anderer Insekten): die Bestäubung. Damit sich Blütenpflanzen vermehren können, sind sie auf externe Hilfe angewiesen. Entweder hilft der Wind bei der Verteilung der Pollen oder Insekten. Ohne Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. gäbe es bei vielen Obst- und Gemüsearten keinen Ertrag.
In der Vergangenheit war eine Bestäubung selbstverständlich. Ernteverluste durch fehlende Bestäubung waren nur bei sehr schlechtem Wetter Realität. Heute ist die Bestäubung durch das Bienensterben und das Verschwinden vieler Schmetterlingsarten nicht mehr gesichert. Auf Balkon, Terrasse und im Garten kann man selbst einen großen Beitrag leisten, damit die wichtigen Bestäuber genug Nahrung und einen Lebensraum finden.
Wenn man an Nahrung für Bienen denkt, fallen einem sofort viele Pflanzen ein, die im zeitigen Frühling blühen und das erste Nahrungsangebot für Insekten darstellen. Im Frühjahr blühen die Obstbäume und im Anschluss gibt es auf den Feldern viele blühende Ackerkulturen wie Raps oder Sonnenblumen. Sobald die Kulturpflanzen verblüht sind, nimmt die Blütenvielfalt ab.
Ab Mai bis Spätherbst ist es wichtig, dass es für Bienen, Schmetterlinge und Hummeln durchgehend in Gärten, Blumenkisten und Töpfen auch Zierpflanzen als Pollenlieferanten gibt. Je vielfältiger die Bepflanzung, umso mehr Insekten werden sich ansiedeln. Offene und kelchförmige Blüten mögen Bienen besonders, weil sie hier besser an den Nektar herankommen als bei gefüllten Blüten.
Tipps zur bienenfreundlichen Bepflanzung
Unten finden Sie Beispiele zu ein paar besonders vielfältigen Bienenbuffets
Wertvolle Tipps von bienenfuettern.de
Für echte Gourmets
Koriander, Oregano und Salbei verfeinern nicht nur Ihr Essen, auch den Bienen bieten sie reichlich Nektar und Pollen. Wer sich einen blühenden Kräutergarten anlegen möchte, wählt dafür am besten einen sonnigen Standort.
Schmackhaftes Obst
Äpfel und Beeren für Sie, Nektar für die Bienen! Apfelbäume, Himbeer-, Brombeer- und Johannisbeersträucher eignen sich gut für den bienenfreundlichen Garten. Diese Pflanzen mögen frische, nährstoffreiche Böden.
Nektar ohne Niesen
Trotz Pollenallergie lässt sich Ihr Garten bienenfreundlich gestalten! Es gibt zahlreiche pollenarme, aber zugleich nektarreiche Pflanzen wie Ysop, Linde, Thymian und Hornklee.
Trends zum Muttertag 2021
Jede Mutter ist anders, so auch ihr Blumengeschmack. Aber Blumentrends versorgen uns jedes Jahr mit neuen Inspirationen und machen es leichter auf eine neue Art und Weise einen blühenden Gruß an unsere geliebten Mamas auszurichten.
Der Muttertag 2021 steht mit seiner Farbpalette ganz im Zeichen der Romantik: duftige und natürliche Bouquets, die frisch gepflückt wirken verzaubern mit einer angenehmen Farbenfroheit in leichtem Pastell und einer Variation an Violett- und edlen Rosétönen. Für eine äußerst charmante Wirkung kann man diese Farben mit Akzenten in Fuchsie und Minz- bis Graugrün in einen Strauß verbinden.
Besonders gut eignet sich dafür eine lieblich-blumige Ausarbeitung, zum Beispiel mit Pfingstrosen, Gartenrosen, Polyantharosen, Levkojen und Lysianthen in Kombination mit frischem Grün, Eukalyptus und zarten jungen Zweigen.
Wenn Ihre Mama gerne Blumen und Pflanzen auf der Fensterbank hat, kann das Geschenk auch eine schöne blühende Topfpflanze sein. Als Alternative zum Strauß kommen heutzutage immer häufiger edelere Topfpflanzen ins Spiel, z.B. hochwertige Schmetterlingsorchideen in den Trend-Violetttönen. Genauso beliebt sind Grünpflanzen, die die eigenen vier Wände in einen schönen exotischen Dschungel verwandeln können. Ein großer Vorteil noch dazu, dass diese Pflanzen auch die Luft im Raum reinigen und damit verbessern können. Wegen ihrer Blattformen und Musterungen sind der Philodendron, die Flamingoblume oder die Geigenfeige besonders populär. Nehmen Sie noch einen bunten, einzigartigen Keramiktopf dazu und Ihr Erfolg ist garantiert!
Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Muttertag!